Helsenbergquelle (Neubrunn)

Aus WürzburgWiki

(Weitergeleitet von Helzenbergsee)

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Helsenbergquelle bzw. Helzenbergsee

Die Helsenbergquelle (auch bezeichnet als Helzenbergsee) ist ein geschützter Landschaftsbestandteil in der Gemarkung des Marktes Neubrunn im Landkreis Würzburg.

Lage

Die Helsenbergquelle liegt westlich der Kreisstraße WÜ 59 zwischen Neubrunn und Holzkirchhausen auf 303 m Höhe über N.N. Nordwestlich der Quelle hat der auch „Helzenberger Bach“ genannte Schornickelgraben seinen Ursprung.

Namensgebung

Namensgebend ist die alte Flurlage „Helzenmark“ nordöstlich der Quelle, die an die abgegangene Ortschaft Helzenberg erinnert. Aus dem früheren Brunnen des Ortes ist ein kleiner See mit etwa fünf Meter Durchmesser entstanden.

Naturschutz

Das Areal mit einer Fläche von etwa 55 m² wurde am 11. Juli 1984 als geschützter Landschaftsbestandteil unter der Bezeichnung „Helsenbergquelle“ ausgewiesen. [1] Das Gebiet trägt die Nummer LB026.

„Zweck des geschützten Landschaftsbestandteiles ist es, die Wasserstelle im Interesse des Naturhaushalts sowie zur Belebung des Landschaftsbildes zu erhalten. Die Erhaltung der Quelle mit dem Uferbewuchs, insbesondere der vorhandenen Weide, liegt aufgrund ihrer Bedeutung für das Landschaftsbild im öffentlichen Interesse.“

Sage vom Brunnenschatz

Rund um den Helzenbergsee gibt es eine interessante Sage: Demnach soll die Ortschaft durch die Schweden zerstört worden sein. Ein geiziger Wirt habe jedoch noch vor Eintreffen der Schweden seinen Goldschatz im Brunnen des Dorfes versenkt und dadurch vor der marodierenden Horde versteckt. Der Sage nach konnte dieser Schatz bis heute nicht geborgen werden, da bei der Bergung kein einziges Wort gesprochen werden darf. In diesem Fall verschwindet der Schatz nämlich wieder im Brunnen. Eine Erzählung sagt, dass 1823 einige Männer aus Holzkirchhausen versucht haben, den Schatz zu heben. Sie hielten ihn fast schon in Händen, als einer erschrocken über ein Feuer das erforderliche Schweigen brach und die Goldkiste wieder verschwand.

Bilder

Siehe auch

Quellen und Weblinks

Einzelnachweise

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.