Heinrich Raspe
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Heinrich Raspe ( * um 1204, † 16. Februar 1247 auf der Wartburg bei Eisenach) war Landgraf von Thüringen und wurde 1246 in Veitshöchheim zum Gegenkönig gewählt.
Leben und Wirken
Als sein älterer Bruder Ludwig, der am Kreuzzug von Friedrich II. teilnehmen wollte, im September 1227 einer Seuche erlag, übernahm Heinrich die vormundschaftliche Regierung für den erst viereinhalb Jahre alten Sohn des Verstorbenen, Hermann II. Bald kam es zu Auseinandersetzungen mit Ludwigs Witwe, Elisabeth von Thüringen, deren verschwenderische Wohltätigkeit er einschränkte, um das Hausvermögen ungeschmälert zu erhalten. Daraufhin verließ Elisabeth die Wartburg und zog nach Marburg. Im Februar 1237 nahm Heinrich in Wien an der Königswahl von Konrad IV. teil. Als sich das Verhältnis zwischen Kaiser und Papst verschlechterte, kam es zu einem antistaufischen Fürstenbund, bestehend aus Österreich, Bayern und Böhmen.
Wahl zum Gegenkönig
Endgültig fiel Heinrich nach der Absetzung Friedrichs II. durch das Konzil von Lyon am 17. Juli 1245 vom Kaiser ab. Im April 1246 forderte Papst Innozenz IV. alle Fürsten Deutschlands, denen die Wahl eines römischen Königs zustand, auf, Heinrich zum König und künftigen Kaiser zu wählen. Aber nur die Erzbischöfe von Mainz und Köln, die Bischöfe von Würzburg, Speyer, Straßburg und Metz und 17 thüringische und hessische Grafen und Herren wählten Heinrich am 22. Mai 1246 in den Mainwiesen bei Veitshöchheim zum König. Wegen dieser Wahlhilfe und darüber hinausgehender Zuwendungen Roms erhielt er schon bald den Beinamen „Rex clericorum“ (Pfaffenkönig). Heinrich berief für den 25. Juli einen Reichstag nach Frankfurt ein, in dessen Nähe sich ihm Konrad IV. entgegen stellte. Am 5. August griff Heinrich ihn an der Nidda an und siegte, da gleich zu Anfang der Schlacht verschiedene schwäbische Adlige, von päpstlichem Geld gekauft, den Staufer verräterisch im Stich gelassen hatten.
Heinrichs Ende
Vermutlich aus Geldmangel musste Heinrich nach Thüringen zurückkehren, und erst im Dezember konnte er zu einem neuen Feldzug aufbrechen, der sich gegen das staufische Kernland Schwaben richtete. Die Wetterverhältnisse und sein schlechter Gesundheitszustand zwangen Heinrich Ende des Monats zum Rückzug. Unterwegs verschlechterte sich sein Zustand noch durch einen Sturz vom Pferde und er verstarb auf der Wartburg.
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Hans Martin Schaller: „Heinrich Raspe“ in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 334-336 (Onlinefassung)