Hallhuber

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Hallhuberlogo.jpg

Die Hallhuber GmbH betrieb in Würzburg bis Mitte 2023 ein Textileinzelhandelsgeschäft mit Schwerpunkt Damenoberbekleidung in der Fußgängerzone.

Geschichte

Die Hallhuber GmbH war ein seit 1977 in München ansässiges Modeunternehmen und entwickelte sich von einem modischen Textilfilialisten zu einer bekannten Fashionmarke in Deutschland. Seit September 2009 gehörte Hallhuber zu Change Capital Partners LLP mit Sitz in London. Hallhuber war in Deutschland mit über 200 Filialgeschäften in allen wichtigen Ballungszentren und Städten vertreten. Im April 2004 startete Hallhuber ein Flächenkonzept zusammen mit Galeria Kaufhof. Zweites Standbein des Unternehmens war der Onlinehandel.

Hallhuber hatte fast 50 turbulente Jahre hinter sich. Seit dem Verkauf durch die Gründerfamilie 1995 wechselte der Modehändler rund sechsmal den Eigentümer. Zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 kam es zum ersten Insolvenzverfahren, das durch einen Management-Buy-Out endete. Im Juli 2023 musste die zweite Insolvenz angemeldet werden, als die Kaufzurückhaltung immer mehr spürbar wurde und zum Einbrechen der Umsätze geführt haben soll. In den 60 verbleibenden Filialen lief bis Ende Oktober 2023 ein großer Abverkauf. Die daraus generierten Erlöse sollten zur Befriedigung von Gläubigerforderungen dienen.

Ehemalige Adresse

Hallhuber - Filiale Würzburg
Kürschnerhof 11
97070 Würzburg

Öffnungszeiten

  • Montag bis Samstag: 9.00 Uhr - 20.00 Uhr

Vormieter

Vormieter des Gebäudes am Kürschnerhof war das Spezialfachgeschäft Leder-Meid.

Siehe auch

Kartenausschnitt

Ehemaliger Standort
Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.