Geschichte Würzburgs (Buch)
Aus WürzburgWiki
Geschichte Würzburgs ist der Titel eines Buches des Autor und Historikers Dieter Schäfer. Es erschien 2003 im Verlag Beck in München. 189 Seiten. ISBN 978-3-406-51011-3
Aufbau
- Der Anfang war eine Furt über den Main
- Herzogssitz seit 704
- Die Fränkische Landnahme und die Entstehung der Stadt
- Die Bischöfe als Herren der königlichen Stadt
- Aus dem Bischofssitz wird die mittelalterliche Stadt
- Im Glanz des Reiches: „zeitweilig so etwas wie der Hauptort"
- Die kaiserlose, die schreckliche Zeit
- Was wird aus Würzburg? Eine lange Vorgeschichte, ein kurzer Traum, eine zerstörte Hoffnung
- Reform oder Reformation? Lavieren, solange es geht
- 1525: Die Aufständischen scheitern am Marienberg
- Das Unglück des Tilman Riemenschneider
- Wirsbergs Dekret von 1560: „An die Kirche und das Land"
- Julius Echter von Mespelbrunn schafft Klarheit: Das Hochstift wird ein katholischer Territorialstaat und Würzburg dessen Residenz-, Haupt- und Universitätsstadt
- Die schwedisch-weimarische Zwischenregierung – Gräuel des Krieges
- Große Bauherren, große Baumeister – Die Schönborns und ihre Architekten: Umbau zur Barockstadt
- Das Ende der Fürstbischöflichen Stadt
- Großherzogliche Residenz- und Hauptstadt
- Königlich Bayerische Provinzhauptstadt
- Das bürgerliche Würzburg
- Die „Gauhauptstadt"
- Die Katastrophe von 1945
- Was wird aus dem zerstörten Würzburg?
- Würzburg heute