Dreimärkerstein Uettingen-Roßbrunn-Helmstadt

Aus WürzburgWiki

Dreimärkerstein Uettingen-Roßbrunn-Helmstadt am Waldrand der Abt. Harzhütte [1]

Der Dreimärkerstein Uettingen-Roßbrunn-Helmstadt markiert den Grenzpunkt, an dem die Gemarkungen Uettingen, Roßbrunn und Helmstadt zusammentreffen.

Lage

Der Dreimärkerpunkt befindet sich südlich der Bundesautobahn 3 an der Südostecke der Waldabteilung „Heergrund“ des Uettinger Gemeindewalds. Die Roßbrunner und Helmstädter Flurlagen heißen „Drachenäcker“ bzw. „Drachenacker“. In der Nähe befinden sich zwei Regenrückhaltebecken. Zu erreichen ist die Stelle über einen Feldweg vom 200 m entfernten Dreimärkerstein Roßbrunn-Irtenberger Wald-Helmstadt.

Beschreibung

Am Dreimärkerpunkt steht ein an den Ecken und Kanten beschädigter Grenzstein mit rechteckigem Querschnitt aus rotem Buntsandstein. Die Uettinger Seite zeigt die Gravur „GW“ für Gemeindewald und darunter ein zu einem Buchstaben verschmolzenen „UT“ für Uettingen. Die Inschrift auf der Roßbrunner Seite lässt sich als „MR“ für Markung Roßbrunn lesen, wobei die obere Hälfte des „R“ fehlt. Aus Helmstadter Seite steht „HS“, darunter die Jahreszahl 1842 und die Ziffer „1“ als laufende Nummer des Grenzsteins. Auf der vierten Seitenfläche sind die Ziffern „23“ klar zu erkennen mit einem weiteren einer „8“ ähnelnden Symbol mit geringerer Gravurtiefe davor. [2] Auf der Oberseite finden sich zahlreiche Gravuren: Um das mittige Markierungsloch finden sich drei Tatzenkreuze [3] an den Seiten mit den Gemarkungsinschriften. Desweiteren sind „RB“, „HS“ und die Zahl „1855“ zu erkennen, die sich Roßbrunn, Helmstadt und einer Jahreszahl zuordnen lassen. Die Bedeutung der weiteren Symbole ist unklar. Die kleinere Schrift und geringere Gravurtiefe deuten auf einen späteren Entstehungszeitpunkt hin.

Bildergalerie

Siehe auch

Einzelnachweise und Erläuterungen

  1. Harzhütte und Drachenäcker in der Uraufnahme im BayernAtlas
  2. Die Positionierung der Ziffern deutet nicht darauf hin, dass es sich um die Jahreszahl 1823 handelt, bei der die „1“ bei der Beschädigung der linken Kante verloren ging.
  3. Ein Tatzenkreuz ist ein gleicharmiges griechisches Kreuz mit sich verbreiternden Balkenenden. (Siehe Tatzenkreuz bei wikipedia.org)

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.