Ebrach'sche Mühle (Mühlhausen)
Die Ebrach'sche Mühle ist ein ehemaliger Wirtschaftsbetrieb an der Pleichach im Estenfelder Ortsteil Mühlhausen
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die ehemalige Ebrach'sche Mühle liegt am Ufer der Pleichach am Ortseingang und bestimmte auch den heutigen Ortsnamen.
Namensherkunft
Der Name des Mühlenbetriebs kommt von den ehemaligen Eigentümern, der Zisterze Erbrach, zu der die Mühle gehörte.
Geschichte
Im Jahr 1330 wird die Mühle erwähnt, als Elisabeth, die Witwe Wiprechts von Grumbach auf Ansprüche an der Mühle verzichtete. Ein Gerichtsurteil vom 16. September 1401 nennt Erbschaftsstreitigkeiten um die Mühlhäuser Mühle. Hans und Claus Müller von Mühlhausen und Fritz Oringer von Kürnach stritten um die Besitzungen im Dorf. Im Jahr 1548 hatte Jörg Appelmann den Posten des Müllers in der Ebracher Mühle inne. Noch im 16. Jahrhundert kam es zu Streitigkeiten zwischen dem Dorf Oberpleichfeld und dem Kloster Ebrach, weil der Ebracher Müller einige Veränderungen an der Pleichach vorgenommen hatte. Abt Leonhard Rosen konnte den Streit schließlich beilegen. Im Jahr 1714 erhielt erstmals ein Privatmann die Mühle. Neuer Lehensträger war der Würzburger Barbier Max Grebner, ein Drittel verblieb aber beim ebrach'schen Schultheiß.
Baubeschreibung
Die heutige ehemalige Mühle ist ein zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, erbaut Ende des 18. Jahrhunderts. Die Scheune ist massiv, mit Krüppelwalmdach, das Nebengebäude mit Satteldach hat einen Fachwerkgiebel.
Bildergalerie
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Denkmäler in Estenfeld, Nr. D-6-79-130-40
- Christian Will: Mühlhausen. In: Die Gemeinden des Landkreises Würzburg. Würzburg 1963/1964 ,S. 102 f.
- Ortsbroschüre Estenfeld, Chronik, S. 6