Blaue Kellerei (Ochsenfurt)
Die Blaue Kellerei ist ein Baudenkmal in der Ochsenfurter Altstadt.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Das zweiteilige Gebäude steht in der Kellereistraße 13.
Baubeschreibung
So genannte blaue Kellerei, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Rundturm, Hausteingliederung und spitzbogigem Einfahrtstor, im Wesentlichen 16. Jahrhundert, über älterem Kern wohl des 14. Jahrhunderts, Umbau durch Georg Bayer 1714.
Geschichte
Das Gebäude wurde als Kellerei- und Zehntgebäude des Domkapitels konzipiert und erbaut. Ab 6. März 1714 veränderte der Würzburger Kapitelsbaumeister Georg Bayer gemeinsam mit dem ortsansässigen Steinhauer und Maurermeister Joseph Berg, das Gebäude und ließ Fensteröffnungen in die Hausmauer brechen und die Haustüröffnung erweitern, sowie die Haustürtreppe erneuern. Im Haus wurden drei neue Kamine gesetzt. Damit erhielt das Haus sein heutiges Aussehen. Das Wappen des Domkapitels in der Tafelstube der Kellerei stammt von Andreas Sensamer.
Nachnutzung
Im Rückgebäude war bis 2019 das Stadtarchiv Ochsenfurt ansässig.
Siehe auch
Quellen
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Ochsenfurt, Nr. D-6-79-170-106
- Johann Baptist Kestler, Beschreibung von Ochsenfurt, Verlag Ludwig Stahel, Würzburg, 1845, S. 130 ff.