Bayla-Früchteverwertung
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Bayla-Früchteverwertung ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das Säfte und alkoholfreie Getränke herstellt und vertreibt.
Geschichte
Im Jahr 1928 wurde das Unternehmen durch Pfarrer Karl Lott, dem Gründer und Leiter des Würzburger Kreuzbund-Diözesanverbands in der Seilerstraße in Heidingsfeld ins Leben gerufen. 1935 übernahm Franz G. Brendle den Betrieb. Damals war eigentlicher Geschäftszweck die Lohnkelterei im Direktvertrieb, d.h. Umtausch von angebautem Obst gegen Flaschenware. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann der Handel immer mehr an Bedeutung, da der Pro-Kopf-Verbrauch aufgrund zunehmend gesunder Ernährung der Bevölkerung rasant anstieg. Mit der Wiedervereinigung 1989 erweiterte sich der Kundenstamm nach Thüringen, Sachsen, Berlin und Brandenburg durch Kooperationen mit Kollegenbetrieben in Sachsen und Sachsen-Anhalt. 1997 wurde die Umwandlung in die Rechtsform einer GmbH & Co. KG vollzogen und der Betrieb als mittelständisches Familienunternehmen mit langjähriger Tradition eigenständig weiter geführt. Im Jahr 2000 erfolgte der Umzug in den neu erbauten Abfüllbetrieb auf dem Heuchelhof und ab 2006 übernahm die Bayla Lohnfüllungen auch für Partner- und Kollegenbetriebe.
Namensgeber
Der Name entstammt der Abkürzung für Bayerischer Landesausschuss für gärungslose Früchteverwertung, dem Vorgängerbetrieb von Geschäftsführer Franz G. Brendle.
Produkte
Direktsäfte, Fruchtsäfte, Nektare und Fruchtsaftgetränke einheimischer und exotischer Obstsorten, Mischgetränke, diätische Säfte in Verpackungsgrößen von 0,2 bis 5 Liter als Direktvermarkter, Großhändler oder als Lohnkelterei.
Adresse
- Bayla-Früchteverwertung
- Franz G. Brendle GmbH & Co. KG
- Delpstraße 11
- 97084 Würzburg
- Telefon: 0931 - 660670
- E-Mail: info@bayla.de