Baudenkmäler in Margetshöchheim

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Liste der Baudenkmäler in Margetshöchheim umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Ortsgebiets der Marktgemeinde Margetshöchheim. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand April 2020).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind inzwischen auch im BayernViewer Denkmal kartiert.

A

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Sportplatz Bildhäuschen, giebelbedachter Massivbau mit Rundbogennische, darin Madonnenrelief, 19. Jahrhundert. D-6-79-161-24

B

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Mittlerer Bachwiesenweg Bildstock, bez. 1899. D-6-79-161-20

D

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Dorfstraße 11 Hoftoranlage, Rundbogentor mit profiliertem Gewände sowie separater, rundbogiger Pforte, 17. Jahrhundert. D-6-79-161-2

E

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Erlabrunner Straße 1 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, bez. 1746. D-6-79-161-3

G

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Grabenhügel Bildhäuschen mit Pietàskulptur in Nische, 19. Jahrhundert. D-6-79-161-23

H

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Hummelbrunn Bildstock, bez. 1928, Bucher Weg. D-6-79-161-22

M

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Mainstraße 1 a Hoftor, rundbogig, bez. 1608. D-6-79-161-4
Mainstraße 2 Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldach mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-161-5
Mainstraße 3 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, teilweise mit profilierten Fensterrahmungen des 17. Jahrhunderts, im Wesentlichen 19. Jahrhundert. D-6-79-161-6
Mainstraße 12 und 12 a Gasthaus zum Alten Schulzen, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, 18. Jahrhundert, Hoftor, rundbogig, 18. Jahrhundert, Nebengebäude, wohl gleichzeitig. D-6-79-161-7
Mainstraße 13 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Halbwalmdach und Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, Hoftoranlage mit separater Pforte und Einfriedung, gleichzeitig, D-6-79-161-8
Mainstraße 13 Bildhäuschen, in die Hauswand eingelassen, rundbogiger Nischenaufsatz mit modernem Relief der Hl. Teresia und Kreuzbekrönung, auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bez. 1732. D-6-79-161-8
Mainstraße 14 Ehemalige Schule, sog. Alte Schule, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1672, Einfriedung, Bruchsteinmauerwerk, wohl gleichzeitig. D-6-79-161-9
Mainstraße 15 Ehemals Schulhaus, jetzt Gemeindeverwaltung, dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, 1927, mit nördlichem zweigeschossigen Satteldachanbau mit Treppengiebel über Sockelgeschoss, Ende 19. Jahrhundert. D-6-79-161-10
Mainstraße 16 Ehemals Pfarrhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, um 1800. D-6-79-161-11
Mainstraße 19 Katholische Pfarrkirche Sankt Johannes Baptist, östlicher Fassadenturm mit Spitzhelm und daran anschließendem Langhaus, beide im Kern frühgotisch, gestaltgebender Umbau um 1609 im Juliusstil, mit westlich angefügtem Zentralbau, 1953, mit Ausstattung. D-6-79-161-1
Mainstraße 19 Bildstock, Kreuzschlepper auf Säule, über erneuertem Postament, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-161-1
Mainstraße 23 Wohngebäude, eingeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau über hohem Kellergeschoss, mit geohrten Fensterrahmungen und Freitreppe, 18. Jahrhundert, Hoftoranlage, mit separater Pforte, 17. Jahrhundert. D-6-79-161-12
Mainstraße 39 Hofanlage, Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss mit westlichem eingeschossigen Satteldachanbau, 18. Jahrhundert, Hoftoranlage, mit separater Pforte, bez. 1741. Nebengebäude, eingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert. D-6-79-161-13
Mainstraße 41 Bildstockkopf, rundbogiger Nischenaufsatz mit Pietàrelief, 19. Jahrhundert. D-6-79-161-17
Mainstraße 42 Bildhäuschen, erneuerter rundbogiger Nischenaufsatz mit moderner Pietàfigur, auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bez. 1814. D-6-79-161-18

N

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Nähe Mainstraße Alter Friedhof, Friedhofsmauer, Bruchstein, 18./19. Jahrhundert, Friedhofskreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert. D-6-79-161-14
Nähe Mainstraße Kreuzweg, 13 Stationen mit figürlichen Steinreliefs, Jugendstil, frühes 20. Jahrhundert. D-6-79-161-14
Nähe Mainstraße Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1866 und 1870/71, Granitobelisk, letztes V. 19. Jahrhundert, D-6-79-161-14
Nähe Würzburger Straße Wegkapelle, einfacher, barocker Saalbau mit Satteldach und Eckpilastergliederung, bez. 1743, mit Ausstattung. D-6-79-161-16

T

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Thoma-Rieder-Straße 39 Bildhäuschen, rundbogiger Nischenaufsatz, Rückwand mit Dreifaltigkeitsrelief, auf Postament, Sandstein, bez. 1784. D-6-79-161-19

U

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Untere Steigstraße 1 Bildhäuschen, vermauerter rundbogiger Nischenaufsatz, Sandstein, darin Madonnenfigur, 19. Jahrhundert. D-6-79-161-15

V

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Viehtriebweg Bildhäuschen, rundbogiger Nischenaufsatz mit Madonnenfigur, auf erneuertem Postament, Sandstein, bez. 1913. D-6-79-161-21

Siehe auch

Literatur

  • Denkmäler in Bayern. Band VI. Unterfranken. Hrsg.: Generalkonservator Prof. Dr. Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. R. Oldenburg Verlag München 1985. ISBN: 3-486-52397-X

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.