Zentrum für Philologie und Digitalität „Kallimachos“

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Das Zentrum für Philologie und Digitalität „Kallimachos“ (ZPD) schlägt als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Würzburg einen Bogen zwischen den Geisteswissenschaften, der Informatik sowie den Digital Humanities.

Geschichte

Seit dem Spatenstich im April 2020 wurden unter der Projektleitung des Staatlichen Bauamtes Würzburg die Rohbauarbeiten für den dreigeschossigen Forschungsbau mit rund 2.500 Quadratmetern Nutzfläche abgeschlossen. Der Neubau führt die städtebauliche Entwicklung auf dem neuen Campus Hubland Nord fort. Nach der Campusbrücke, der Mensateria und der Graduate School of Life Sciences (GSLS) setzt der Forschungsbau einen weiteren prägnanten baulichen Akzent am sogenannten „Grünen Band“ und bildet gleichzeitig den ersten Baustein auf dem Baufeld Geisteswissenschaften. Die Kosten des Bauprojekts betrugen 17,7 Millionen Euro. Davon trägt der Bund 7,1 Millionen, den Rest finanzierte der Freistaat Bayern.

Im Forschungsbau, der am 26. Oktober 2023 eröffnet wurde, sind diverse Professuren, eine Forschungsstelle und Forschungsprojekte angesiedelt, um Wissen und Kompetenzen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher und informatischer Forschungs- und Fachrichtungen auch räumlich zu bündeln. [1]

Zielsetzung

Das Zentrum für Philologie und Digitalität „Kallimachos“ (ZPD) unterstützt geistes-, kultur- und humanwissenschaftliche Forschungsinteressen im digitalen Zeitalter. Es greift dabei Konzepte der Informatik und Methoden der Digital Humanities auf und stellt sie der Forschung zielgerichtet zur Verfügung. Maschinelle Texterkennung gedruckter und handschriftlicher Quellen Kollaborative Erstellung digitaler Editionen (in einer virtuellen Forschungsumgebung) Modellierung und Realisierung semantischer Datenbanken.

Unterstützt werden dabei alle Formen und Phasen von Forschungsvorhaben. Das ZPD bietet Beratungsgespräche bei konzeptionellen und antragsbezogenen Fragen ebenso an wie Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder technische und planerische Hilfestellung bei der Erfassung, Aufbereitung und Visualisierung von Forschungsdaten, u.a. im Rahmen der aktuellen Anwendungsschwerpunkte:

  • Maschinelle Texterkennung gedruckter und handschriftlicher Quellen
  • Kollaborative Erstellung digitaler Editionen (in einer virtuellen Forschungsumgebung)
  • Modellierung und Realisierung semantischer Datenbanken

Kontakt

Zentrum für Philologie und Digitalität
Campus Hubland Nord
Emil-Hilb-Weg 23
97074 Würzburg
Telefon: 0931 - 31-89043
E-Mail: zpd@uni-wuerzburg.de

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.