Moschee der Islamischen Gemeinschaft
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Moschee der Islamischen Gemeinschaft besteht seit 2003 im Stadtteil Heimgarten im Stadtbezirk Frauenland.
Geschichte
Die Islamische Gemeinschaft Würzburg e.V. ist seit 1. Februar 2003 als eingetragener Verein organisiert. Die Motivation zur Vereinsgründung war der Wunsch der arabisch sprechenden Muslime in Würzburg, die Predigt verstehen zu können. In den anderen bislang in Würzburg existierenden Moschee gemeinden wurde die Freitagspredigt auf Türkisch bzw. Serbokroatisch gehalten und wurde nicht auf Deutsch übersetzt. Die IGW ist ein Gemeindezentrum für Muslime aller Nationalitäten im Großraum Würzburg. An islamischen Festtagen kommen bis zu 250 Muslime, zu den Freitagsgebeten rund 150.
Trägerverein
Die Islamische Gemeinschaft Würzburg e.V. (kurz IGW) ist als eingetragener Verein organisiert und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Ziele des IGW
- Vermittlung von richtigen und sachbezogenen Informationen über die islamische Religion
- Förderung der deutschen Sprache und Kultur bei ausländischen Mitbürgern, um eine Integration und Akkulturation in die deutsche Gesellschaft zu fördern
- Stärkung einer Identität als muslimische Mitbürger in der deutschen Gesellschaft
Angaben zur Moschee
Die „Islamische Gemeinschaft Würzburg“ ist keine Moschee im eigentlichen Sinne, sondern ein Gemeindezentrum mit Gebetsraum.
Merkmal | Ausprägung |
Eröffnung | 2003 |
Sprache der Chutba | Arabisch/Deutsch |
Minarett | nein |
Adhanruf | nein |
Freitagsgebet | ja, 13.30 Uhr |
Frauenbereich | ja |
Kontakt
- Islamische Gemeinschaft Würzburg e.V.
- Barbarastraße 31
- 97074 Würzburg
- Telefon: 0931 - 329 87 143
- Telefax: 0931 - 329 87 772
- E-Mail: info@ig-wuerzburg.de
Siehe auch
Quellen
- Internetseiten der Islamischen Gemeinschaft Würzburg
- Islamische Gemeinschaft Würzburg auf moscheesuche.de
- Iris Bouhra: Kapitel Islam: Islamisches Leben. Moscheen in Würzburg. Hrsg.: Sozialreferat der Stadt Würzburg, 2009, S. 21