Kulturehrenbrief des Bezirks Unterfranken
Aus WürzburgWiki
Der Kulturehrenbrief des Bezirks Unterfranken wird seit 2021 vom Bezirk Unterfranken für langjähriges ehrenamtliches Engagement auf kulturellem Gebiet an Bezirksbürger vergeben.
Voraussetzung
Voraussetzung für die Verleihung sind neben hervorragenden Einzelleistungen auch eine mindestens 15-jährige, aktive ehrenamtliche Tätigkeit. Diese muss aus einer bedeutenden, selbständigen Leistung bestehen und mit aktivem persönlichen Einsatz für die Kultur sowie erheblichem zeitlichen Aufwand verbunden sein.
Dotierung
Der Kulturehrenbrief besteht aus einer Urkunde. Bei der Verleihung an Einzelpersönlichkeiten wird zudem eine Anstecknadel vergeben, bei der Verleihung an Gruppen, Vereine oder Verbände eine Wandrelieftafel.
Jury und Verleihung
- Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder des Bezirkstags von Unterfranken. Vorschläge sollen bis zum 31. März eines jeden Jahres an den Bezirkstagspräsidenten gerichtet werden.
- Jeder Bürger kann Anregungen zur Verleihung des Kulturehrenbriefs an die Vorschlagsberechtigten richten.
- Die Vorschläge müssen schriftlich eingereicht und begründet werden. Mit der Prüfung der eingereichten Vorschläge ist der Bezirksheimatpfleger / die Bezirksheimatpflegerin beauftragt.
- Über die Verleihung des Kulturehrenbriefs beschließt der Kulturausschuss in nichtöffentlicher Sitzung.
Preisträger aus Stadt und Landkreis Würzburg
- 2021: Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.V.
- 2022: Kürnacher Kulturwerkstatt e.V.
- 2022: Peter Kuhn
- 2022: Kulturverein Giebelstadt e.V.
- 2023: Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens e.V.
- 2025: Willi Dürrnagel [1]