Hakan Kayal

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal

Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal (* 1965 in Ankara) ist Informatiker und seit 2008 Professor für Raumfahrttechnik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Wissenschaftliche Laufbahn

Nach seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin arbeitete Professor Kayal ein Jahr im Betrieb des geostationären Kommunikationssatelliten TÜRKSAT 1B. Danach arbeitete er sieben Jahre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof an der DLR-Satellitenmission BIRD, zuletzt als stellvertretender Projektleiter. Anschließend war er fünf Jahre als Postdoc an der Technischen Universität Berlin tätig und entwickelte dort als Projektleiter den ersten Picosatelliten BEESAT.

Professor in Würzburg

Seit 2008 ist er Professor für Raumfahrttechnik am Lehrstuhl für Informatik VIII (Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt) im Institut für Informatik. SONATE, eine Nanosatellitenmission der Universität Würzburg, wurde unter seiner Leitung erfolgreich durchgeführt. Damit werden die Forschungsarbeiten in Richtung höhere Autonomie und Nanosatelliten für wissenschaftliche Zwecke, insbesondere für die Extraterrestrik, vertieft. Das von ihm an der Fakultät für Mathematik und Informatik gegründete Interdisziplinäres Forschungszentrum für Extraterrestrik (IFEX) soll die interdisziplinären Aspekte weiter fördern. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen neben der Entwicklung von entsprechenden Raumfahrtsystemen in der Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) sowie in der Erforschung von unbekannten Himmelsphänomenen (UAP).

Forschungsgebiete

Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwurf, Bau und Betrieb von Raumfahrtsystemen, insbesondere im Bereich Nanosatelliten und höhere Autonomie. Im Rahmen von Nanosatellitenmissionen werden neue Technologien und Komponenten wie z.B. Sensoren oder Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz im Weltraum getestet. Zu den Forschungsschwerpunkten zählt weiterhin die Suche nach extraterrestrischen Intelligenzen sowie die Erforschung von unbekannten Himmelsphänomenen.

Siehe auch

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.