Erdkeller (Goßmannsdorf)

Aus WürzburgWiki

Eingangsbereich und vordere Keller

Der Erdkeller ist ein in den Lehmboden vorgetriebener, gemauerter Keller im Ochsenfurter Stadtteil Goßmannsdorf.

Lage

Der Erdkeller befindet sich an der Einmündung der Straße Zum Geier in die Winterhäuser Straße (Flurstück Nr. 1665, Flurlage Zum Geier).

Beschreibung

Der Zugang erfolgt von der Straße ebenerdig durch ein vergittertes Rundbogentor in einem aus Muschelkalksteinen gebauten Häuschen mit einem Fachwerkobergeschoss. Der Keller ist etwa 35 m tief in den Erdboden vorgetrieben und besteht aus zehn Räumen i einem Hauptgang und mehreren Seitengängen. Die Grundfläche beträgt etwa 280 m² und die Erdüberdeckung bis zu 6 m. Zwei hohe Räume dienen als Lüftungsschächte.

Geschichte

Der Erdkeller gehörte ursprünglich zum Gasthof Zum Weißen Roß, der 1788 das Braurecht erhielt. In welchen Jahren der Keller gebaut wurde, ist nicht bekannt. Um einen ebenen und trockenen Boden zu bekommen, füllte man damals die Keller bis zur Höhe der Fasslegen mit Schotter auf. Daher betrug die Gewölbehöhe nur rund zweieinhalb Meter. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in den Keller eine zweite Mauer eingezogen und der hintere Teil als Luftschutzraum genutzt. Der Keller wurde noch bis in die 1950er Jahre als Lagerraum für Wein, Bier und Nahrungsmittel benutzt. Die baufällige Eingangsmauer wurde Anfang der 1960er Jahre neu errichtet. Über dem Keller befand sich früher einmal ein Biergarten und eine Kegelbahn. Für die Eröffnung des Kulturwegs Winterhausen Goßmannsdorf Sommerhausen: Sonne, Mond und Steine am 3. Oktober 2019 wurde der Keller komplett ausgeräumt und eine eingestürzte Wand neu hochgezogen. Der Zugang zu dem schmalen Stollen, der als zweiter Fluchtweg zum Nachbarkeller diente, wurde zugemauert. 2023 wurden aufgeschüttete Bereiche ausgegraben und der Kellerboden mit Muschelkalkplatten belegt.

Heutige Nutzung

Aufgrund von fehlenden Fluchtwegen kann der Keller nicht für öffentliche Veranstaltungen sondern nur privat genutzt werden.

Bildergalerie

Siehe auch

Quellen und Weblinks

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.