Engelbert Lorenz Fischer
Aus WürzburgWiki
Dr. Engelbert Lorenz Fischer (* 12. Oktober 1845 in Aschaffenburg-Damm; † 17. Januar 1923 in Würzburg) war Philosoph, Fachbuchautor, katholischer Theologe und Gemeindepfarrer im Bistum Würzburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Fischer studierte Theologie an der Universität Würzburg und promovierte 1875 im Fach Philosophie. Sein theoretischer Ansatz fußt auf der katholisch-aristotelischen Philosophie.
Pfarrer in Oberdürrbach und in der Pleich
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit war er bis 1893 Seelsorger der Pfarrgemeinde St. Josef (alt) (Dürrbachtal) in Oberdürrbach, danach wechselte er als Stadtpfarrer in die Gemeinde St. Gertraud (Altstadt) in die Würzburger Innenstadt, mutmaßlich bis zur Pensionierung 1915.
Philosophische Werke (Auszug)
- Über das Gesetz der Entwicklung auf psychisch-ethischem Gebiete, 1875.
- Über den Pessimismus, 1880.
- Das Problem des Übels und die Theodizee, 1883.
- Über das Prinzip der Organisation n. d. Pflanzenseele, 1883.
- Die Grundfragen der Erkenntnistheorie, 1887.
- Theorie der Gesichtswahrnehmung, 1891.
- Das Grundproblem der Metaphysik, 1894.
- Der Triumph der christlichen Philosophie, 1900.
- Friedrich Nietzsche, 1901.
- Überphilosophie, 1907.
- Der Großgeist, 1908
Ehrungen und Auszeichnungen
Siehe auch
Quellen
- Engelbert Lorenz Fischer auf zeno.org
- Anton Ruland, Engelbert Lorenz Fischer: Die Kirche und die Pfarrherren von St. Gertraud in Würzburg von 1248-1920. Würzburg, 1919