Christine Büchner
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Christine Büchner (* 1970 in Frankfurt/Main) ist Dogmatikerin und Theologieprofessorin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Leben und Wirken
Christine Büchner studierte von 1989 bis 1995 Katholische Theologie, Germanistik und Lateinische Philologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 1995 bis 1997 leistete sie das Studienreferendariat ab. Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung förderte sie von 1998 bis 1999 mit einem Promotionsstipendium. Von 1999 bis 2004 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt im Fach Systematische Theologie. Im Jahr 2003 wurde sie promoviert. An der Eberhard Karls Universität Tübingen studierte sie in den Jahren 2004 und 2005 Sanskrit. Dort arbeitete sie als wissenschaftliche Angestellte an der Katholisch-Theologischen Fakultät im Bereich Dogmatik und Dogmengeschichte bis 2006. 2005 erwarb sie ihr Theologisches Lizentiat. Von 2006 bis 2011 hatte sie mehrere Lehraufträge an der Goethe-Universität Frankfurt. Als Studienrätin in unterrichtete sie in Frankfurt von 2007 bis 2013 und habilitierte sich 2008 in den Fächern Dogmatik und Ökumenische Theologie. Von 2008 bis 2014 war sie Privatdozentin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen und von 2014 bis 2020 Professorin für Katholische Theologie an der Universität Hamburg sowie von 2018 bis 2020 stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.
Professorin in Würzburg
2020 erhielt sie einen Ruf auf den Lehrstuhl für Dogmatik am Institut für Systematische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg als Nachfolgerin von Prof. Otmar Meuffels. 2021 wurde sie Prodekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Am 1. Oktober 2025 übernahm sie das Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Forschungsgebiete
Ihr wissenschaftliches Interesse galt und gilt der Mystik und Spiritualität, Theologie der Gabe, Theologiegeschichte des Mittelalters, komparative Theologie mit Schwerpunkt Christentum/indische Philosophien und Religionen und das theologische Denken von Frauen in der Geschichte der Theologie und in der Gegenwart.
Ehrungen und Auszeichnungen (Auszug)
- 2004: Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung