Wasserturm Bergtheim
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Der Wasserturm ist ein markantes Bauwerk in der Gemeinde Bergtheim.
Lage
Der Turm befindet sich in namensgebener Straße Am Wasserturm an der Würzburger Straße (Bundesstraße 19) Richtung Opferbaum auf einer Höhe von 279 m über Normalnull.
Geschichte und Architektur
Der zylinderförmige Rundturm wurde 1956 gebaut. Unter dem flachen Pyramidendach geht eine Fensterreihe ringsum. Das Dach trägt eine Anzahl an Mobilfunkmasten. 1998 begann die Bebauung des Neubaugebietes am Wasserturm jenseits der Bundesstraße 19. 2014 beschloss der Gemeinderat eine Ausweisung der Freiflächen rundum zum Gewerbegebiet Am Wasserturm.
Wasserversorgung
Der Turm diente der Bereithaltung einer ausreichenden Wassermenge für die Gemeinde. Er hat eine Höhe von 24 m, ein Fassungsvermögen von 150 m³ [1] und der Wasserspiegel befindet sich bei 302 m über Normalnull. Befüllt wurde der Wasserturm mit Wasser aus den gemeindeeigenen Brunnen über das Wasserhaus mit Pumpwerk und Wasseraufbereitung. Das Ziel ausreichenden und gleichmäßigen Druck im angeschlossenen Wassernetz zu erreichen, wurde mit zurückgehender Ergiebigkeit der Brunnen und zunehmender Bebauung nicht immer erreicht. Daher hat die Gemeinde Bergtheim den Anschluss an das Netz der Fernwasserversorgung Franken beschlossen. Um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und Zuschüsse zu erhalten, wird der Brunnen III weiterbetrieben und dessen Wasser mit dem Fernwasser gemischt. Zur Erreichung eines stabilen Wasserdrucks wurde im Wasserhaus eine Druckerhöhungsanlage und ein Trinkwasserspeicher mit einem Volumen von 150 m³ installiert. Der Wasserturm wird als Löschwasserspeicher weiter betrieben.
Bildergalerie
Siehe auch
Quellen und Weblinks
- Wasserturm auf wasserturm-galerie.de
- „Wasserversorgung Bergtheim“ bei baurconsult.com
- Main-Post: „Wie geht es weiter mit der Bergtheimer Wasserversorgung?“ (15. Februar 2021)
- Main-Post: „Bergtheim: "Ungereimtheiten" bei der Trinkwasserversorgung“ (10. März 2021)