WürzburgWiki:Einführung Teil 4

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Einfaches Formatieren von Texten

Shortcut der Bearbeitungen

Die Formatierung in der Wiki wird über Tastatureingaben geregelt, die auch im Bearbeitungstext erscheinen. Damit man sich die häufigsten Formatierungen nicht merken muss, gibt es einen „Shortcut“, der per Klick die Formatierung im Text einbaut. Zu sehen sind die Symbole oberhalb des Bearbeitungsfensters.

Shortcuts
Man kann den zu formatierenden Text markieren und dann den Shortcut anklicken, wodurch der markierte Text entsprechende Formatierung bekommt. Hier die wichtigsten Shortcuts:

Screenshot Bearbeiten-Leiste

1: Änderungen rückgängig machen bzw wiederherstellen
2: Überschriften hinzufügen
3: Fetten oder kursiven Text erstellen (sowie weitere Optionen)
4: Interner oder externer Link (vor allem intern für das verlinken von verwandten und weiterführenden Themen)
5: Einzelnachweise/ Quelle im Artikel hinterlegen (alle Quellen, werden dann unter dem Artikel angezeigt)
6: Aufzählungszeichen hinzufügen
7: ausführiche Hilfe (direkt von den Softwareentwicklern und nicht dem WürzburgWiki)
8: Speichern

Aufbau

  • Das Inhaltsverzeichnis, das in manchen Artikeln zu sehen ist, wird automatisch (auf Basis der eingegebenen Überschriften) generiert und muss nicht selbst erstellt werden.
  • Gibt es Internetseiten, die weitere Informationen zum Thema bieten (z.B. die Homepage eines Vereins,...), baue den Link am Ende des Artikels unter der Überschrift „Weblinks“ ein.

Kategorisieren

  • Um thematisch ähnliche Artikel in einer Übersicht zusammenzufassen, gibt es die Möglichkeit der Kategorisierung. Am Ende eines Artikeltextes kann mittels [[Kategorie:xyz]] eine Kategorie festgelegt werden, zu der dieser Artikel dann automatisch hinzugefügt wird. Mögliche Kategorien sind hier zu sehen. Bedenke, dass die Kategorien nicht zu speziell sein sollten.

weitere Tips

  • Schaue Dir vor dem Bearbeiten auch andere Artikel an, um zu sehen, wo üblicherweise welche Formatierungen angewandt werden. Zitate bspw. werden meist kursiv gedruckt, der Artikeltitel wird im Einführungssatz fett gedruckt und ähnliche Kleinigkeiten. Gerne helfen dir erfahrene Autoren hierbei auch weiter und korrigieren auch mal falsche Formatierungen. Also keine Angst, dass was schief geht.



Wie man einen komplett neuen Artikel erstellt, erfährst Du → im nächsten Teil.


zurück zum Teil 3 | → zurück zur Hilfe-Übersicht
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.