Maße und Gewichte

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Historisch galten in Würzburg spezifische Maße und Gewichte für Zoll und Handel. Klöster und Stifte hatten teilweise davon abweichende Maße.

Längen- und Flächenmaße

Es galten folgende Längenmaße:

  • 1 Rute (Gerte) = 6 Ellen (je 58,6 cm) = 12 Schuh/Fuß (je 29,18 cm) = 144 Zoll = 1728 Linien

Eine Elle galt insbesondere zum Abmessen von Tuchen und Stoffen. Die exakte Länge von 58,6 cm war in einer Mauer des Grafeneckart eingelassen.

Flächen wurden in Würzburger Morgen angegeben:

  • 1 Morgen (0,196 Hektar) = 160 Quadratruten = 23.040 Quadratschuh = 3.317.760 Quadratzoll

1809 wurden die Längenmaße in Bayern vereinheitlicht. 1 bayerischer Fuß zu 12 Zoll oder zu 144 Linien entsprach 0,2918592 Meter; 1 Zoll entsprach 2,43216 cm

Gewichte

In Zentnern, Pfund und den zugehörigen Untereinheiten wurden z.B. Butter, Wachs, Flachs, Wolle, Hanf, Federn, Senf, Blei, Grünfische, Unschlitt (Talg), Schmer (Schmalz) und gesalzenes Fleisch gehandelt. Unterschieden wurde teilweise auch nach Leich-/Kramgewicht sowie Schwer-/Frongewicht. Wobei im Leichtgewicht ein Pfund als größte Einheit galt, im Schwergewicht der Zentner.

Nach Sporn:

  • 1 Zentner (Waag) = 100 Pfund (je 477,26 g) = 200 Mark = 3.200 Loth = 12.800 Quintlein = 51.200 Pfennig Gewicht

Nach Elsas:

  • 1 Pfund = 2 Mark = 32 Loth = 512 Pfennig Gewicht = 1024 Häller Gewicht
  • 1 Loth = 4 Quintlein = 16 Pfennig Gewicht = 32 Häller Gewicht
  • 1 Zentner Schwergewicht = 51 kg; 1 Pfund Schwergewicht = 510 g
  • 1 Pfund Leichtgweicht = 477,138 g
  • 1 Zentner von 100 schweren Pfund = 106,875 leichte Pfund
  • 1 bayrischer Zentner = 117 Pfd. 10 Lot Würzburger Leichtgewicht
  • 1 bayrischer Zentner = 109 Pfd. 25 Lot Würzburger Schwergewicht
  • 100 Pfund Nürnberger Handelsgewicht = 106 7/8 Pfund Würzburger Leichtgewicht
  • 1 Nürnberger Zentner = 1 Würzburger Zentner Schwergewicht

Weinmaße

Zur Einteilung und Umrechnung der gebräuchlichen Weinmaße gibt es unterschiedliche Angaben. Die genannten Autoren und die zugehörigen Publikationen finden sich unter Quellen.

Nach Sporn:

  • 1 Fuder = 12 Eimer = 96 Achtel = 384 Viertel = 768 Eichmaß = 864 Schenkmaß = 3072 Viermäßlein (Schoppen)
  • 1 Fuder = 899,16 l; 1 Eimer = 74,93 l

Nach Hoffmann:

  • 1 Fuder = 12 Eimer; 1 Eimer = 64 Maß (Kandel)
  • 1 Fuder = 881 l; 1 Eimer = 78,44 l; 1 Maß = 1,22 l

Nach Elsas:

  • Grüenwaldt: 1 Fuder = 12 Eimer = 96 Achtel = 384 Viertheil = 768 Maß = 1536 Seidlein = 3072 Viermäßlein
  • Hemmerth: 1 Fuder = 12 Eimer = 96 Achtel = 768 Aichmaß = 864 Schenkmaß
  • 1 Fuder = 898,56 l; 1 Eimer = 74,88 l; 1 Achtel = 9,36 l; 1 Viertel = 2,34 l; 1 Würzburger Aichmaß = 1,170 l; 1 Schenkmaß = 1,04 l; 1 Seidlein = 0,585 l; 1 Viermäßlein/Schoppen = 0,29 l

Das kleinere Schenkmaß galt für den Kleinausschank. Die Relation Eimer zu Maß variierte von Zeit zu Zeit aus steuerlichen Gründen.

Mengen- und Hohlmaße

  • Für Öl, Honig, Fische und Heringe galt die Tonne als Maß. Eine Tonne umfasste 6 Aulen. Die herrschaftliche Öleiche mit dem Aulenmaß befand sich am Eiermarkt.
  • Salz wurde in Scheiben gehandelt.
  • Das Zählpfund galt für Eisen.
  • Bücklinge wurden in Stroh gehandelt, das entsprach 1000 Stück. Für andere Fischarten galten Korb oder Kiepe als Einheit.
  • Stück erscheint als Maß für eine Tuchmenge, die nicht mit Ellen ausgemessen wurde.
  • In Ellen bemessene Stoffe wurden in Geschock gehandelt (1 Geschock = 60 Ellen).
  • Die Einheit Ballen galt für Wolle, Leinwand, Tuch und Leder.
  • Fassreifen wurden in Burden (Bündeln) gehandelt.
  • Für Krämerwaren wie Obst und Gewürz galt die Einheit Stübich.
  • Allerlei Marktware wie Gemüse, Büttnerware, Schreinerwerk, offenes Geschirr (Hefnerware) wurden nach Wagen oder Karren bemessen. Spezifisch für Würzburg war dazu die Mene, welche 2 Karrenladungen entsprach.
  • Getreide wurde in Maltern verkauft. Dieses umfasste mehrere Metzen.
  • Bauholz, Balken und Pfähle wurden stückweise gehandelt.

Quellen

  • Sporn, Marcus: Städtische Wirtschaft und Versorgungspolitik des fürstbischöflichen Oberrats in der Residenzstadt Würzburg im späteren 16. Jahrhundert. Hrsg. Ulrich Wagner. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg Band 15. Schöningh, Würzburg 2009. S. 256 (Stadtbücherei Würzburg Dhk Spo)
  • Hoffmann, Hermann: Würzburgs Handel und Gewerbe im Mittelalter. Inauguraldissertation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 1938. (UB 20/NZ 97953 H699+2)
  • Elsas, Moritz John: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland. Bd 1.2.: Vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Sijthoff, Leiden 1936-49. Kapitel Würzburg: 1. Theil, S. 155-162. online-Version
  • Die Bayerischen Maßeinheiten
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.