HolzWerkstatt Rhein (Sulzdorf)

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Logo der HolzWerkstatt Rhein

Die HolzWerkstatt Rhein ist ein holzverarbeitender Betrieb im Giebelstadter Ortsteil Sulzdorf.

Geschichte

Angefangen hat alles im Jahr 1987, als Schreinermeister Burkard Rhein sich selbstständig machte und im Keller seines Wohnhauses in Sulzdorf eine eigene Werkstatt einrichtete. 1994 verlegte er den Firmensitz mit dem Bau einer neuen Werkstatt an den Ortsrand, wo mittlerweile zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind. Die Holzwerkstatt Rhein ist zudem ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. 2024 übernahm Schreinermeister und Betriebswirt Thomas Rhein, der Sohn von Burkard und Lioba Rhein, den Betrieb in zweiter Generation. Von 2014 bis 2023 hatten Vater und Sohn den Betrieb bereits gemeinsam geführt.

Angebot

Die HolzWerkstatt Rhein hat sich auf die Verarbeitung von Massivholz und Plattenwerkstoffen nach den individuellen Wünschen der Kunden spezialisiert. Neben hochwertigen Möbeln und der individuellen Kundenberatung wird auch nachhaltiges Wirtschaften seit Jahren großgeschrieben. Der Betrieb bezieht seine Rohstoffe ausschließlich aus der Region, verwendet wiederverwertbare Transportverpackungen und nimmt an einem Energieeffizienznetzwerk teil. Außerdem gewinnt die Holzwerkstatt Strom über eine Photovoltaikanlage und legt großen Wert auf eine ressourcenschonende Produktion.

Ehrungen und Auszeichnungen

Übergabe der Teilnahmeurkunde an die HolzWerkstatt Rhein
  • 2025: Teilnahmeurkunde zum Umwelt- und Klimapakt Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz [1]

Kontakt

HolzWerkstatt Rhein
Kirschenweg 3
97232 Giebelstadt – Sulzdorf
Telefon: 09334 - 81 62
E-Mail: info@holzwerkstatt-rhein.de

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestelle: Sulzdorf/Gaubüttelbrunner Straße


Siehe auch

Quellen

Weblinks

Erläuterungen

  1. Die Urkunde ist ein Dank für bayerische Betriebe, die sich freiwillig – über die gesetzlichen Vorgaben hinaus – für den Umweltschutz einsetzen und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen leisten. Die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern gilt zunächst für drei Jahre und kann anschließend verlängert werden.

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.