Hermann Flade

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Dr. Hermann Joseph Flade (* 22. Mai 1932 in Würzburg; † 16. Mai 1980) war Politikwissenschaftler, der aus politischen Gründen in der DDR verhaftet und verurteilt wurde.

Leben und Wirken

Sine Mutter zog mit seinem Stiefvater nach Olbernhau bei Dresden, wo er 1938 eingeschult wurde. 1942 zog er mit seiner Mutter nach Dresden. 1944 kam Flade auf die Oberschule. 1949 brach er den Besuch der Oberschule ab und arbeitete im Uranerzbergbau. Am 15. Oktober 1950 fanden in der DDR die ersten Wahlen zur Volkskammer statt. Flade war mit dem undemokratischen Wahlverfahren nicht einverstanden.

Flugblattaktion

Der damals 18-jährige fertigte insgesamt 186 Flugblätter, auf denen er gegen die Wahl protestierte. Im Januar 1951 fand deshalb und da er einen Polizisten mit dem Messer verletzt haben soll [1] vor dem Landgericht Dresden das Strafverfahren gegen Hermann Flade statt, in dem er am Ende zum Tode verurteilt wurde. In der DDR wurde in Flugblättern, Maueraufschriften und Briefen gegen das Urteil protestiert. Angesichts dieser Reaktionen hielt es nunmehr die SED für angebracht, auf eine Abänderung des Urteils zu drängen. Das Oberlandesgericht bestätigte in der Revision den Schuldspruch, änderte aber das Strafmaß auf 15 Jahre Zuchthaus ab.

Übersiedlung in den Westen

Hermann Flade zog nach der Haftentlassung zunächst nach Greiz, siedelte aber bald zu seinen Eltern nach Traunstein über. Er holte das Abitur nach, studierte Politikwissenschaft und Philosophie und promovierte 1967 über das Thema „Politische Theorie“ zum Dr. phil. Ab. 1. April 1968 arbeitete er als wissenschaftlicher Referent des Vereins für die Wiedervereinigung Deutschlands, ab dem Jahr 1969 dann als Mitarbeiter des Gesamtdeutschen Instituts.

Publikationen (Auszug)

  • Deutsche gegen Deutsche – Erlebnisbericht aus dem sowjetzonalen Zuchthaus, Verlag: Herder Freiburg, 1963.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [www.jugendopposition.de/index.php?id=2862 „Hermann Joseph Flade“. Hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.