Grüner Markt und Spezialitätenmarkt

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Grüner Markt

Der Grüne Markt und Spezialitätenmarkt finden seit über 400 Jahren ganzjährig und an vier Wochentagen auf dem Unteren Marktplatz statt. Es gibt regionale und saisonale Produkte. Die Anbieter neben den Glaspavillons unter Marktschirmen oder in Verkaufswägen südlich und nördlich des Marktbrunnens (am Obelisk).

Angebot

Das Angebot des Grünen Markts umfasst vorwiegend regionale und saisonale Produkte aus mainfränkischer Landwirtschaft (sowohl konventionelle Erzeugung als auch mit Bioland-Zertifizierung): Es gibt Gemüse und Obst aller Art, Kräuter und saisonale Blattsalate, Knoblauch zum selber flechten für den eigenen Jahresvorrat, Säfte und natürlich auch süß oder salzig, Eingemachtes wie Meerrettich, Konfitüre oder Sauerkraut. In der Hauptsaison (April bis Oktober) verkaufen zusätzliche regionale Anbieter auch spezielle saisonale Produkte aus Mainfranken: Es werden angeboten Spargel, Erdbeeren sowie weiteres Beeren- und Kernobst (z.B. Himbeeren, alte lokale Zwetschgensorten, Mirabellen, Quitten, sogar hiesige Kiwi), im Spätsommer/Herbst für kurze Zeit unpasteurisierte Säfte, Heidingsfelder Artischocken für Küche und Deko, ganz kleine Gurken frisch für den Salat oder zum selber einlegen, Weintrauben, Bremser und Frankenwein von der Volkacher Mainschleife, hiesige Walnüsse und Schälnüsse, Spirituosen von Williams bis Met, außerdem Honig und weitere Imkerei-Produkte einschließlich Bienenwachs. In den Frühlings- und Sommermonaten gibt es am Grünen Markt außerdem vorgezogene Setzlinge und Jungpflanzen von Kräutern, Salaten, Gemüse, Erdbeeren und Blühpflanzen für den eigenen Gemüsegarten oder Balkon. Ferner findet man hier saisonale mainfränkische Blumensträuße (Maiglöckchen, Pfingstrosen, Sommerastern, Sonnenblumen von Topinamburpflanzen).

Auf dem Spezialitätenmarkt verkaufen mainfränkische Landwirte tierische Produkte aus eigener Haltung (selbst angebautes Futter) und Schlachtung am Hof. Es gibt frisches Geflügel (Huhn, Ente, Gans, Pute, Taube, Wachtel - auch Leber, Herz, Putenmägen, Hühnerfüße, Karkassen) und Fleisch (Schwein, Rind, Kaninchen), sowie Wild aus eigener Jagd (Reh, Wildschwein), und außerdem fangfrischen Fisch der erst am Marktplatz geschlachtet wird, d.h. die Fische werden lebend in Wassertanks an den Markt gebracht (Forelle, Saibling, Lachsforelle aus dem Spessart, Karpfen und Schleie aus dem Aischgrund, Waller aus dem Main oder aus Brandenburger Seen, sowie Hecht, Aal und Zander aus Brandenburger Seen). Hier bekommt man auch Fischrogen und Karpfenmilch. Die Anbieter verkaufen neben dem rohen Fleisch auch Schinken, Wurst, Pasteten (auch im Glas), Schmalz und Räucherfisch. Außerdem frische Eier, Nudeln und Spätzle, Käsekuchen sowie Spirituosen wie Eierlikör oder Kräuterwasser. Zusätzlich gibt es einen Anbieter spezieller Feinkost aus ganz Europa und sogar Übersee, aber auch aus eigener Produktion.

Markttage und Öffnungszeiten: „Tage mit O sammer net do!“

Grüner Markt
Dienstag 7.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 7.00 - 18.00 Uhr
Freitag 7.00 - 18.00 Uhr
Samstag 7.00 - 16.00 Uhr
Spezialitätenmarkt
Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 18.00 Uhr
Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag 8.00 - 16.00 Uhr

Geänderte Standorte

Während des Würzburger Weindorfes und des Weihnachtsmarktes werden beide Märkte auf den Platz am Vierröhrenbrunnen verlegt. Während der Weinparade sowie während der drei Häfelesmessen (also Allerheiligenmesse, Kiliani-Verkaufsmesse und Frühjahrsmesse) wird der Spezialitätenmarkt auf den Marktplatzbereich vor VR-Bank und Habakuk verlegt, der Grüne Markt bleibt am Obelisken.

Bildergalerie

Grüner Markt

Siehe auch

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.