Georg Steer

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Prof. Dr. Georg Steer

Prof. Dr. Georg Steer (* 5. April 1934 in Altnussberg/Bayerischer Wald; † 1. Januar 2025 in Veitshöchheim) war Germanist, promovierte und habilitierte in Würzburg und war Literaturprofessor in Eichstätt.

Leben und Wirken

Georg Steer besuchte das Gymnasium in Straubing und studierte in Regensburg, München, Bonn und an der Universität Würzburg Philosophie, Theologie, Geschichte und Germanistik. In Würzburg absolvierte er die wesentlichen Etappen seiner wissenschaftlichen Qualifikation, 1963 wurde er mit einer Arbeit über die „Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache“ promoviert. Seine Habilitationsschrift von 1981 widmete sich dem Straßburger Dominikaner Hugo Ripelin. 1990 erhielt er einen Ruf an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt als Professor für Ältere deutsche Literaturwissenschaft. Seit seiner Emeritierung 1999 lebte er in Veitshöchheim.

Forschungsgebiete

In Eichstätt arbeitete Steer zu den breit überlieferten Naturkunden des Mittelalters, etwa zu den deutschen „Lucidarius“-Übersetzungen oder zu Konrads von Megenberg „Buch der Natur“, ferner zu deutschen Rechtstexten, besonders zur Rechtssumme des Bruder Berthold. Steer galt als einer der besten Kenner der deutschsprachigen Prosa­literatur des späten Mittelalters, insbesondere forschte er zu den Schriften des berühmten Erfurter Theologen und Mystikers Meister Eckhart.

Stifter

Quellen

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.