Freiwillige Feuerwehr Randersacker
Aus WürzburgWiki
Die Freiwillige Feuerwehr Randersacker stellt den Brandschutz in Randersacker und Lindelbach sicher.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Feuerwehr in Randersacker wurde im Sommer 1869 gegründet. Der Fuhrpark der Wehr wurde zuletzt 2015 durch die Beschaffung eines kompakten TSF-W als Ersatz für ein älteres TLF 16/25 verjüngt. Ein baugleiches Fahrzeug bekam auch die Freiwillige Feuerwehr Lindelbach. Im gleichen Jahr wurde die Beschaffung eines neuen First Responder-Fahrzeuges (HVO) beschlossen. Das alte Dienstfahrzeug - ein Audi A4 - bekam keinen TÜV mehr.
Fahrzeuge
LF 16/12
- Löschgruppenfahrzeug
- Funkrufname: Florian Randersacker 40/1
- Fahrgestell: Daimler-Benz 1234
- Aufbau: Ziegler
- Baujahr: 1998
TSF-W
- Tragkraftspitzenfahrzeug Wasser
- Funkrufname: Florian Randersacker 46/1
- Fahrgestell: MAN TGL 8.180
- Aufbau: Ziegler
- Baujahr: 2015
MZF
- Mehrzweckfahrzeug
- Funkrufname: Florian Randersacker 11/1
- Fahrgestell: Daimler-Benz (Sprinter 316)
- Aufbau: Furtner & Ammer
- Baujahr: 2003
- Besonderheiten: Hockdrucklöscheinrichtung, Schneid-/Spreizgerät
KdoW
- Kommandowagen
- Funkrufname: Florian Randersacker 10/1
- Fahrgestell: VW (Golf Variant)
- Aufbau: eigen
- Baujahr: 2011
- dient vor allem als Einsatzwagen für die First Responder-Einheit (HvO)
Gerätehaus
- Freiwillige Feuerwehr Randersacker
- Ochsenfurter Straße 14
- 97236 Randersacker
- Telefon:0931-709278
Siehe auch
Weblinks
Kartenausschnitt
- Feuerwehrgerätehaus