Ehemaliges Spital (Frickenhausen am Main)
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Das ehemalige Spital liegt im Nordwesten des alten Zentrums von Frickenhausen am Main.
Geschichte
Das Spital geht auf eine Stiftung von Barbara Hofmann aus dem Jahr 1800 mit einem Barkapital von 10.000 fl (Gulden) zurück, die es als Heim für kranke und nicht mehr dienstfähige Dienstboten stiftete. An das Spital erinnert heute noch namensgebender Straßenzug.
Baubeschreibung
Das Spitalgebäude ist ein zweigeschossiger, verputzter Walm- bzw. Satteldachbau über hohem Sockelgeschoss, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen und stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Das heutige Erscheinungsbild stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. An der Südfassade des Hauses in Höhe des 1. Stockwerkes inmitten der Fensterpaare befindet sich die 2 m große, aus grünem Sandstein gefertigte Hausfigur des Hl. Andreas, deren Alter auf die Zeit um 1630 bis 1650 geschätzt wird. 1976/77 wurde sie durch den Frickenhäuser Bildhauer Ludwig Linz renoviert.
Bildergalerie
Heutige Nutzung
Heute befindet sich das Gebäude im Eigentum der Gemeinde und wird durch Umbau in Wohneinheiten vermietet.
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Frickenhausen am Main, Nr. D-6-79-131-35
- Zwischa Törm und Mäuerli, Frickenhäuser Ortsrundgang, Flyer der Marktgemeindeverwaltung
- Johann Heinrich Taubald: Amts-Handbuch für den Kreis Unterfranken und Aschaffenburg im Königreiche Bayern, Würzburg, 1839/40, S. 81