Bildstock Kehlberg (Rottendorf)
Aus WürzburgWiki
Der Bildstock Kehlberg ist ein religöses Flurdenkmal in Rottendorf.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Bildstock aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts befindet sich am Weg zwischen Kreuzweg am Frohnberg (Rottendorf) und der Maria-Schmerz-Kapelle (Rottendorf) am Kehlberg.
Aufbau
Auf einer Bodenplatte steht ein dachförmig abschließender Sockel, an dem sich links Steinmetzzeichen und Namenszeichen des Stifters befinden, Darüber erhebt isch eine quadratische Säulenbasis mit Doppelhalsring mit sich nach oben verjüngender Rundsäule. Der Nischenaufsatz ist giebelförmig abschließend und trägt ein Bekrönungskreuz.
Ikonografie
- Aufsatzvorderseite Relief der Hl. Johannes der Täufer (li.) und St. Vitus (re.), die Kirchenpatrone von Rottendorf
- Aufsatzrückseite: Relief der Heiligen Zwillingsbrüder Cosmas (li.) und Damian (re.), die Kirchenpatrone von Rothof
- Aufsatz rechts: Relief des auferstandenen Jesus gefolgt von zwei Emausjüngern
- Aufsatz links: Relief des auferstandenen Jesus mit zwei Emausjüngern beim Brotbrechen
Inschriften
- Sockelvorderseite: JOANNE NOS AGE / PARARE VIAS VENIENTI / DUC JUVENES VITE / FAC CORDA INCENDI (dt: Johannes, treib uns an, dem kommenden Herrn die Wege zu bereiten. Motiviere unsere Jugend, Vitus, und schenke ihnen Begeisterung)
- Sockel rechts: COMITARIS NOS / TE NON AGNOSCENTES (dt: Du Herr gehst mit uns, auch wenn wir Dich nicht spüren)
- Sockel links: BEATIFICAS NOS / TE QUAERENTES / MANES APUD NOS TE INVITANTES (dt: Du erfüllst unser Sehnen, wenn wir Dich suchen - Du kehrst bei uns ein, wenn wir Dich einladen)
- Sockelrückseite: DOCETE COSMA / NOS SANARE / ET DAMIANE / ADJUVARE (dt: Leitet uns an, heilend zu wirken, Cosmas, Damianus, und stets hilfsbereit zu sein)
- Aufsatz rechts: Schriftband über Darstellung: LKXXIV 15/16 (Lukas 24, 15-16)
- Aufsatz links: Schriftband über Darstellung: LKXXIV 30/31 (Lukas 24, 30-31)
- Sockel links (rechts unten): Steinmetzzeichen: Boris Rycek GmbH, Würzburg
- Sockel links (links unten): Namenszeichen des Stifters: SV (Ortspfarrer Siegfried Vogt)
Siehe auch
Quellen
- Inventar religiöser Kleindenkmale im nördlichen Landkreis Würzburg (Gemeinden mit Ortsteilen), Abschnitt XVII, Universitätsbibliothek Würzburg, S. 353