Theodor Boveri

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Prof. Theodor Boveri (vor März 1900)

Prof. Dr. Theodor Heinrich Boveri (* 12. Oktober 1862 in Bamberg; † 15. Oktober 1915 in Würzburg) war Biologe und Zoologe und ab 1893 Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Familiäre Zusammenhänge

Theodor Boveri heiratete 1897 die amerikanische Biologin Marcella O'Grady (1863-1950), die er als Gasthörerin seiner Vorlesungen kennengelernt hatte. Beider Tochter Margret Boveri (* 14. August 1900 in Würzburg; † 6. Juli 1975 in Berlin) war eine bedeutende deutsche Journalistin.

Leben und Wirken

Boveri studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Naturwissenschaften und Medizin, wurde dort 1885 promoviert und habilitierte sich, nachdem er in Neapel Zell- und Befruchtungsstudien an Fadenwürmern durchgeführt hatte, 1887 ebenfalls in München. [1]

Professor in Würzburg

Am 22. März 1893 wurde er von der Universität Würzburg, gerade dreißigjährig, zum ordentlichen Professor für Zoologie und Vergleichende Anatomie berufen, wo er als Pionier auf dem Gebiet der modernen Zellbiologie arbeitete. Einer von Boveris Schülern war der ab 1894 am Würzburger Zoologischen Institut tätige Hans Spemann, dessen in Würzburg durchgeführte Forschungsarbeiten zur „Entwicklungsmechanik“ grundlegend für seine späteren Ergebnisse waren, für die der Zoologe und Mediziner Spemann 1935 den Nobelpreis erhielt. [2]

Rektor der Universität

Von 1905 bis 1906 war Boveri Rektor der Universität.

Wissenschaftliches Erbe

1880 bis 1882 beschrieben Eduard Strasburger und er die Konstanz der Chromosomenzahl bei unterschiedlichen Arten (diese ist für die jeweilige Art typisch) und die Individualität der Chromosomen. Im Jahr 1904 begründete Boveri die Chromosomentheorie der Vererbung, die - nach der Wiederentdeckung der Mendelschen Gesetze - zu einer Grundlage moderner Genetik wurde.

Theodor-Boveri-Institut

Im Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften sind sieben biologische Lehrstühle, zwei medizinisch-vorklinische Lehrstühle, ein Lehrstuhl aus der Fakultät für Chemie und Pharmazie sowie die Zentrale Abteilung für Elekronenmikroskopie und eine ökologische Außenstation im Steigerwald zum Zwecke der interdisziplinären Forschung zusammen geschlossen.

Ehrungen und Auszeichnungen

Posthume Würdigung

Bronzebüste im Biozentrum

Siehe auch

Literatur

  • F. R. Baltzer: Theodor Boveri. Leben und Werk eines großen Biologen, Stuttgart 1962

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ilse Jahn: Boveri, Theodor, in: Enzyklopädie Medizingeschichte, hrsg. von Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner, Walter de Gruyter, Berlin und New York 2005, S. 202a
  2. Werner E. Gerabek: Spemann, Hans, in: Enzyklopädie Medizingeschichte, hrsg. von Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner, Walter de Gruyter, Berlin und New York 2005, S. 1346 f.

Dieser Artikel basiert zum Teil auf dem Artikel Theodor Boveri aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.