Thüngersheim

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Thüngersheim
Ortstyp Gemeinde
Landkreis Landkreis Würzburg
Regierungsbezirk Unterfranken
Freistaat Bayern
Land Deutschland
Kfz-Kennzeichen
Höhe 169 m ü. NN
Fläche 11,06 km²
Einwohner 2.742 (Stand: 31. Dezember 2022) [1]
Gemeindekennzahl 09679194
Postleitzahl 97291
Anschrift Untere Hauptstr. 14,
97291 Thüngersheim
Telefon 09364 - 8135-0
Telefax 09364 - 8135-25
E-Mail info@​thuengersheim.bayern.de
Webseite www.thuengersheim.de
1. Bürgermeister Michael Röhm (CSU/BB)
Wappen
Wappen Thuengersheim.png
Panorama-Ansicht von Thüngersheim

Thüngersheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg. Sie liegt am Main und wird stark durch den Weinbau geprägt. Mit mehr als 200 Hektar Rebfläche ist sie eine der größten Weinbaugemeinden in Franken.

Geografie

Rund 10 km nördlich von Würzburg treten die den Main auf der rechten Uferseite begleitenden Hänge zurück und bilden eine halbkreisförmige Talmulde. Inmitten von Wiesen und sandigen Taläckern, umrahmt von sanft ansteigenden Weinbergen, liegt hier auf frühbesiedeltem Boden [2] [3] ganz in der Nähe des Flusses das erweiterte Straßendorf Thüngersheim. Die Lage im Regenschatten von Rhön und Spessart führt zu Niederschlägen von 550 bis 600 mm pro Jahr. Damit ist das mittlere Maintal eines der niederschlagärmsten Gebiete Deutschlands.Südöstlich von Thüngersheim liegt das Naturschutzgebiet Höhfeldplatte und Scharlachberg.

Geografische Lage

Thüngersheim grenzt im Norden an Retzbach, im Nordosten an Retzstadt, im Osten an Güntersleben, im Süden an Veitshöchheim im Nordwesten und Westen an Zellingen und Erlabrunn (mit dem Main als westliche Gemarkungsgrenze).

Geologie

An der Straße in Richtung Güntersleben befindet sich auf der Gemarkungsgrenze ein etwa 0,17 km² großer Steinbruch, der von der Thüngersheimer Firma Baustoff Benkert für die Gewinnung von Kies, Schotter und Muschelkalkfelsen genutzt wird. Nördlich davon befindet sich ein weiterer, weitaus kleinerer Steinbruch, der seit längerem nicht mehr wirtschaftlich genutzt wird und den Status eines Geotops hat.

Gliederung

Die Gemeinde Thüngersheim besteht aus dem Altort und dem Ortsteil Staustufe.

Bevölkerung

Religion

  • Thüngersheim ist eine überwiegend katholische Gemeinde mit der Pfarrkirche St. Michael. Seit 2003 besteht eine Pfarreigemeinschaft mit St. Maternus in Güntersleben.
  • Bestattet werden die Verstorbenen des Ortes auf dem Friedhof Thüngersheim.

Persönlichkeiten

► Siehe auch Personen, die in Thüngersheim geboren sind

Chronologie

Namensherkunft

Der Ende des 11. Jahrhunderts erstmals urkundlich [4] erwähnte Ort ist sicher älter als die schriftlichen Quellen vermuten lassen. Angesichts des mit dem Grundwort -heim verbundenen Bestimmungswortes Thünger- (das sich von einem alten Personennamen mit den Formen Tuniger, Dunoger, Dunger herleitet) wird Thüngersheim übereinstimmend den sogenannten älteren „-heim-Orten" zugezählt, die in der ersten Periode der fränkischen Landnahme (6. bis 7. Jahrhundert) entstanden sind. [5]

Historische Abbildungen

Politik

Bürgermeister

► Siehe Bürgermeister Thüngersheim

Partnergemeinde

Eine Partnerschaft besteht seit 1996 mit Saint-Aignan-de-Grand-Lieu, einer französischen Gemeinde im Département Loire-Atlantique.

Wappen

Blasonierung

Rot der auf einem widersehenden, blau bewehrten grünen Drachen stehende, golden nimbierte Erzengel Michael mit silberner Rüstung und silbernem Mantel; auf der Brust ein blaues Schildchen mit silbernem Schrägbalken, der mit drei blauen Ringen belegt ist; in der Rechten ein silbernes Schwert, in der Linken eine goldene Waage.

Wappendeutung

Der Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573 bis 1617) verlieh dem Ort mit Wappenbrief von 1581 das Wappen mit dem Erzengel Michael, der auf seiner silbernen Rüstung das Familienwappen des Fürstbischofs trägt. Das Wappen ist auch auf einer Ortsfahne von 1616 überliefert, die noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts existierte. 1806 stellte der Ort die Wappenführung im Siegel ein. Die Wiederannahme erfolgte 1835. Seine endgültige Fassung erhielt das Wappen 1952.

Kultur

Veranstaltungen

Kreuzbergwallfahrt

Ein herausragendes religiöses Ereignis ist die Thüngersheimer Kreuzbergwallfahrt, die einmal im Jahr, um das Fest Kreuzerhöhung stattfindet. Sie führt zum heiligen Berg der Franken, dem Kreuzberg in der Rhön. Vermutlich geht sie auf ein Gelöbnis aus der Zeit der Pest zurück und ist bereits im frühen 18. Jahrhundert nachgewiesen. Heute wird sie von der wiedergegründeten Kreuzbruderschaft durchgeführt.

Sehenswertes

► Siehe auch Baudenkmäler in Thüngersheim

Bildergalerie

Vereine

Wirtschaft und Infrastruktur

Gastronomie

Gewerbebetriebe

Weinbau

Weinbau / Winzer in Thüngersheim:

Öffentliche Einrichtungen

Georg-Anton-Urlaub-Grundschule

Freizeiteinrichtungen

Verkehr

Thüngersheim liegt an der Bundesstraße 27. Eine Mainlände dient als Schiffsanlegestelle für die Personenschifffahrt. Die Buslinie Würzburg-Karlstadt bzw. Würzburg-Retzstadt führt durch Thüngersheim.

Ehemalige Fährverbindung

ÖPNV


Ehrungen und Auszeichnungen

  • 2022 erhielt die Gemeinde die „Silberne Halbkugel“ des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz für die WeinKulturGaden [6]

Siehe auch

Literatur

Thüngersheim logo.png
  • Christine Brandl: Vom Härwest bis Foosenocht
  • Wolfgang Brückner: Die Wallfahrt zum Kreuzberg in der Rhön. Echter, Würzburg, 1997. Ein Buch über die Würzburger Kreuzbergwallfahrt, enthält aber auch einige Seiten über die Thüngersheimer Wallfahrt.
  • Gemeinde Thüngersheim (Hrsg.): Thüngersheim - Ein Winzerort in Mainfranken. Vorbereitende Untersuchungen zur Ortsanierung nach Baugesetzbuch, Bericht 1 (30. November 2000)
  • Richard Glaab: Thüngersheim - Gegenwart und Vergangenheit einer mainfränkischen Winzergemeinde. Hrsg.: Gemeinde Thüngersheim, 1982.
  • Johann Valentin Hart] Main, Wein, Thüngersheim. 1933.
  • Wolfgang Kümper: Georg Sebastian Urlaub. Ein mainfränkischer Barockmaler. (Mainfränkische Hefte 89, 108 Seiten, 42 Abbildungen). Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V., Würzburg 1989.
  • Adam Oechsner: Die Mundart von Thüngersheim. Würzburg, Univ., Diss., 1920.
  • Peter Rückert: Ravensburg und Falkenberg. Die Geschichte zweier Burgen in der Stauferzeit. Würzburg, Selbstverlag der Flurbereinigungsdirektion, 74 Seiten, 1992.
  • St. Michael Thüngersheim, Schnell Kunstführer Nr. 1565. Schnell und Steiner, München, 1986.
  • August Zeyer: Schöa worsch - Der Thüngersheimer August Zeyer erzählt in Mundart und Prosa aus seinem Leben. Selbstverlag, Thüngersheim, 1989.
  • Franz Zeyer: Bildstöcke, Kreuze, Hausmadonnen, Freifiguren und Grabdenkmäler - Ein Gang durch Thüngersheim und seine Gemarkung. Thüngersheim 1999.

Quellen

  • 900 Jahre Thüngersheim: Ortschronik der Gemeinde Thüngersheim. 1998

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zahlen & Fakten des Landkreises Würzburg auf www.landkreis-wuerzburg.de
  2. Christian Peschek: Die Kelten in Unterfranken im Spiegel der Bodenfunde. im Mainfränkischen Jahrbuch für Geschichte und Kunst 11 (1959), S. 16f.
  3. Christian Peschek: Vor- und Frühzeit Unterfrankens. in Mainfränkische Hefte 38 (1961), S. 70f.
  4. Franz-Josef Bendel, Franz Heidingsfelder, Max Kaufmann, Georg Schrötter: Urkundenbuch der Benediktinerabtei St. Stephan in Würzburg I, Leipzig 1912, II, Würzburg 1932, Nr. 16
  5. Stephan Ankenbrand: Die Ortsnamen des Landkreises Würzburg, Würzburg 1952, S. 39
  6. Main-Post: „Silberne Halbkugel für Thüngersheim: Festlicher Empfang zum Höhepunkt einer phänomenalen Erfolgsgeschichte“ (7. Mai 2023)

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thüngersheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.