Synagoge in Reichenberg

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Ehemalige Synagoge Reichenberg
Portal der ehemaligen Synagoge

Die ehemalige Synagoge in Reichenberg entstand Ende des 18. Jahrhunderts. Das Gebäude hat die Anschrift Schindersberg 11.

Jüdische Gemeinde Reichenberg

1587 wird erstmals ein jüdischer Einwohner genannt: Abraham Jud, der für einen Hof in Hattenhausen abgabepflichtig war. 1612 wohnten drei, 1659 fünf jüdische Familien in Reichenberg. 1774 waren es 21 jüdische Haushaltungen. In Reichenberg bestand eine jüdische Gemeinde bis 1941/42. Beerdigungen fanden auf dem jüdischen Bezirksfriedhof in Allersheim statt.

Geschichte

Zunächst war vermutlich ein Betsaal oder eine erste Synagoge vorhanden. 1797 wurde eine Synagoge am Schindersberg im ägyptischen Stil auf Verfügung von Kurfürst Maximilian I. Joseph von Bayern erbaut, die für fast 140 Jahre Mittelpunkt des jüdischen Gemeindelebens am Ort war. Die Inneneinrichtung bestand aus Frauenempore, Thoraschrein und Lesepulten. Im Dezember 1924 wurden aus der Synagoge Silbergeräte, Becher und andere wertvolle Ritualien gestohlen, die sich seit Auflösung der jüdischen Gemeinde Rottenbauer hier befanden. Beim Novemberpogrom 1938 blieb die Synagoge verschont. Am 24. November 1939 wurde bei neuen Ausschreitungen am Ort die Inneneinrichtung der Synagoge durch SA-Leute zerstört. Eine versuchte Brandstiftung 1942 konnte vereitelt werden. Danach wurde das Gebäude zunächst als Holzlager und später als Stofflager der Wehrmacht zweckentfremdet. Das Synagogengebäude blieb auch nach 1945 bis heute erhalten.

Heutige Nutzung

Von 1950 bis 1972 nutzte die neu entstandene katholische Pfarrgemeinde Erscheinung des Herrn bis zur Fertigstellung des Kirchenneubaus die Synagoge als Kirche St. Bonifatius. Danach wurde das Gebäude profaniert und dient heute als Wohnhaus.

Gedenktafel

Gedenktafel

Am Gebäude ist eine Hinweistafel vorhanden mit dem Text: "1797-1938 Synagoge, 1950-1972 Katholische Kirche St. Bonifatius". 1988 wurde eine weitere Tafel mit folgendem Text angebracht: "Zum Gedenken an unsere ehemaligen jüdischen Mitbürger. 'Wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt, nicht brennender geliebt haben'. [1]

Siehe auch

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (Stuttgarter Erklärung der EKD, 1945). Reichenberg, den 9. November 1988. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Reichenberg."

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.