Lilli Lehmann

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Lilli Lehmann

Lilli Lehmann, eigentlich Elisabeth Maria Lehmann, später Elisabeth Maria Lehmann-Kalisch (* 24. November 1848 in Würzburg; † 17. Mai 1929 in Berlin) war Opernsängerin (Sopran), Schriftstellerin und Gesangspädagogin.

Familiäre Zusammenhänge

Elisabeth „Lilli“ Lehmann und ihre jüngere Schwester Marie (1851–1931) verbrachten ihre Kindheit in Prag und wurden durch Cölestin Müller sowie durch ihre Mutter, Sängerin und Harfenistin Maria Theresia Löw (1809–1885), ausgebildet. Lillis Vater war der Heldentenor Karl-August Lehmann. Lehmann heiratete 1888 den Tenor Paul Kalisch (1855–1946). Aus der Ehe ging Sohn David hervor.

Musikalische Laufbahn

Lilli Lehmann hatte 1865 als Erster Knabe in Mozarts Zauberflöte am Deutschen Landestheater in Prag ihr Debüt, dem Engagements in Danzig und Leipzig und an der Berliner Hofoper (1870–1885) folgten. Zunächst als Koloratursopran eingesetzt, sang sie bald auch dramatische Partien, 1876 auf Wunsch Richard Wagners bei der Uraufführung des Rings des Nibelungen die Woglinde, die Helmwige und die Stimme des Waldvogels. 1885 folgte sie einer Einladung der Metropolitan Opera in New York City, wo sie als überragende Interpretin deutscher und italienischer Opernpartien gefeiert wurde.

Lehmann kehrte 1891 mit ihrer Familie nach Deutschland zurück und gehörte später wieder dem Ensemble der Berliner Hofoper an. In den folgenden Jahren gastierte sie in den USA, in Paris sowie in London und war als Gesangspädagogin tätig. Zu ihren Schülern gehörten Gustav Zeitzschel und Franz Egenieff. Lehmann war eine der bedeutendsten Wagner- und Mozartinterpretinnen der Zeit.

Nachlass

Auf Lehmanns Anregungen gingen die Salzburger Mozart-Feste der Jahre 1901–1910 zurück, bei denen sie als Sängerin auftrat und Regie führte. 1916 rief sie die Sommerakademie an dem Konservatorium Mozarteum ins Leben, die, heute organisiert von der Universität Mozarteum, mit über 60 Meisterklassen eine der weltweit größten und renommiertesten Institutionen ihrer Art ist. Sie baute das Mozarthaus auf und erwarb dass Geburtshaus Mozarts dank ihrer Sammlungen und Spenden.

Publikationen

  • Meine Gesangskunst. Berlin, 1902. 3. Ausgabe 1922. (Lehrbuch)
  • Meine Gesangskunst. München: Maximilian Hörberg, 2008. 3. vollständ. überarb. Ausgabe ISBN: 978-3000225932).
  • How to sing. New York: Macmillan, 1902. 3. Ausgabe 1924, Neudruck: Mineola, N.Y.: Dover, 1993. (Englische Ausgabe von Meine Gesangskunst) Übersetzung: Richard Aldrich.
  • Mein Weg. Autobiographie. Leipzig 1913 (Neudruck 1977).

Siehe auch

Literatur

  • L. Andro: Lilli Lehmann. Berlin 1907.
  • Ludwig Eisenberg: Großes Biographisches Lexikon der Deutschen Bühne. Leipzig 1903, S. 587-588.
  • Uwe Harten: Lehmann, Lilli. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN: 3-428-00195-8, S. 86 f. (Digitalisat).
  • L. M. Lai: Lilli Lehmann. In: Record Collector 1980–1981.

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lilli Lehmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.