Antonia Werr

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Sr. Antonia Werr, OSF
Skulptur im Kiliansdom
Gedenktafel am Geburtshaus, Kürschnerhof

Sr. Antonia Werr OSF, auch als Antonie Werr geschrieben (* 14. Dezember 1813 in Würzburg; † 27. Januar 1868 ebenda), war Ordensfrau und Gründerin der Kongregation bzw. Gemeinschaft der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu zu Oberzell.

Leben und Wirken

Antonia Werr wurde 1813 als achtes Kind der Familie am Kürschnerhof geboren. Am 31. Juli 1848 legt Werr ihre privaten Gelübde vor ihrem Beichtvater ab, dem Franziskanerpater Franz Ehrenburg. Fortan lebt sie in Keuschheit, Gehorsam und Armut. Sie zieht in eine kleine Wohnung in der Franziskanergasse und verdingt sich mit kleineren Schreibarbeiten. Ihr großes Ziel ist es, ein Institut zu gründen, das verstoßene Mädchen zurück auf den rechten Weg bringt. Auf den Rat eines befreundeten Pfarrers hin tritt Antonia Werr mit Staatsrat Maximilian von Pelkhoven aus München in Kontakt. Auf dem Gutshof in Oberzell findet sie 1854, wonach sie so lange gesucht hat: ein Haus mit Garten, groß genug für acht bis zehn Personen und in Stadtnähe. Ende 1854 sendet von Pelkhoven die fertigen Statuten der „katholischen Anstalt zur Besserung verwahrloster Personen des weiblichen Geschlechts“ an die Regierung und bittet, diese zu genehmigen und einen Spendenaufruf zu verbreiten. Am 27. Mai 1855 gründete sie mit vier Gefährtinnen im Schlösschen (Oberzell) des Hofgutes der ehemaligen Prämonstratenser-Abtei Oberzell [1] eine Lebensgemeinschaft mit strafentlassenen Frauen zur Pflege und Erziehung verwahrloster Mädchen. Ab 1857 sprechen die Quellen vom „Katholischen Jungfrauen-Verein der heiligen Kindheit Jesu zur Besserung verwahrloster Personen des weiblichen Geschlechts“.

Oberzeller Franziskanerinnen

1863 schloss sich die Gemeinschaft der „Zeller Schwestern“ der Franziskanischen Familie an. Im September legt sie ihre Profess auf den Dritten Orden ab, nachdem sie kurz zuvor eingekleidet worden war. Gestorben ist Werr am 27. Januar 1868 an Typhus, womit sie sich bei der Pflege Typhuskranker angesteckt hatte. Erst nach ihrem Tod erhält 1888 der Verein die kirchliche Anerkennung. 1901 erwirbt die Schwesterngemeinschaft die Klostergebäude in Oberzell. 1936 wird die Kongregation zu einer Gemeinschaft päpstlichen Rechts erhoben.

Posthume Würdigung

Siehe auch

Literatur

  • Josef Kern, Ein Anfang und was daraus wurde. Antonia Werr (1813-1868). Gründerin der Gemeinschaft der Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu zu Oberzell, Echter, Würzburg 1995, 47 S.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heribert Brander: Nicht vorstellbar ohne die Kirche und ihre Wirken. Würzburg und die katholische Kirche - Bestandsaufnahme mit dem Blick auf das Jahr 2000. In: 15 Jahrhunderte Würzburg. Hrsg. von Heinz Otremba, Echter Verlag, Würzburg 1979, S. 208-230; S. 226
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.